Monatswanderung Januar 2020

Wir wanderten am Sonntag, 26.01., nach Baumgarten mit Einkehr im Hotel Igel

Wandergruppe am schwarzen Brünnerl

Leichter Nebel trübte die Sicht, trotzdem trafen sich zwölf unentwegte Wanderer am Stadtbrunnen, um sich auf den Weg nach Baumgarten zu machen.
Obwohl die Einladung über die Presse diesmal fehlte, hatte sich wieder eine stattliche Anzahl von Leuten eingefunden.
Über die Polier entlang der Waldnaab führte die Route nach Neuhaus, durchs Gewerbegebiet auf dem Scheibenweg bis Lindenhof. Nach dem Gruppenfoto am „schwarzen Brünnerl“ marschierte die Gruppe durchs „Petermannl“ Richtung Baumgarten, am Waldrand kam die Sonne raus und der Raureif taute wie Regen von den Bäumen. Schon bald konnte man das Ziel Hotel Igel sehen. Nach einer gemütlichen Einkehr mit Kaffee und Kuchen wurde der Rückweg angetreten.
Die Sonne schaute matt durch den bewölkten Himmel als die Schar auf dem Wanderweg Nr. 4, vorbei an der Photovoltaikanlage, über Dietersdorf weiter nach Neuhaus zog. Nach eineinhalb Stunden Gehzeit war das heimatliche Ziel Stadtbrunnen wieder erreicht.

Oktoberwanderung 2019

Wanderung zum Wasserwerk bei Köstlmühle mit Besichtigung

Wandergruppe vor Wasserwerk

Bei herrlichem Wanderwetter, am Sonntag, den 28. Oktober, beteiligten sich dreiundzwanzig  Wanderer an dieser Wanderung.
Vom Treffpunkt am Stadtbrunnen fuhren die Teilnehmer nach Püllersreuth und wanderten durch das Dorf Richtung Lenkermühle. Auf Feld- und Waldwegen führte dir Route zum Wasserwerk der Stadt Windischeschenbach, dort wartete schon Wasserwart Karl Stangl. Nach einer kurzen Begrüßung zeigte dieser den Wanderern die vier Brunnen und erläuterte dazu, wie tief diese sind und welche Wassermengen jeweils gefördert werden. Danach wurde das Innere des Gebäudes besichtigt, darin stehen Filter, die das Wasser optimal aufbereiten. Dem Trinkwasser werden keine Zusätze beigegeben. Es ist als „weich“ eingestuft (ca 6°dH).

Vor dem Aufbruch wurden  die Wanderer mit selbstgebackenen Knabbereien und Hochprozentigem versorgt und ein Gruppenfoto gemacht.
So gestärkt führte der Weg, teils durch den Wald, wieder auf einem anderen Weg Richtung Köstlmühle zurück zum Ausgangspunkt nach Püllersreuth.
Eine Einkehr beim Zoigl bildete den Abschluss dieses interessanten Nachmittags.

Tagesausflug Waldwipfelpfad und Tierfreigehege 2019

Baumwipfelpfad und Tierfreigehege im Nationalpark Bayerischer Wald

Ausflugsgruppe im Nationalpark
Ausflugsgruppe im Nationalpark

Die zweite Tagesfahrt des Oberpfälzer Waldvereins Windischeschenbach / Neuhaus in 2019 führte am 29. September  zum Baumwipfelpfad und ins Tierfreigehege im Nationalpark Bayerischer Wald.
Früh um 7.30 Uhr startete der Bus, der wieder vom Vorsitzenden Reinhard Heine gesteuert wurde, fuhr auf die Autobahn in Richtung Schwandorf, über Cham und Spiegelau nach Neuschönau. Etwa gegen 10 Uhr erreichte die Gruppe bei bestem Ausflugswetter den Baumwipfelpfad.
Ein Teil der Gruppe nutzte den Fahrstuhl, die übrigen erklommen die Stufen hinauf zum Eingang des 1,3 km langen Holzstegs. Auf ungewohnter Höhe (20-25m) konnte man zwischen den Bäumen auf den Windungen des Steges wandeln und Wald und Bäume aus einer anderen Perspektive erleben.
Für den Nervenkitzel waren verschiedene Stationen eingebaut, die das Gehen über dem Abgrund intensiver machten. Auch ein Schweben in großer Höhe konnte erlebt werden. Als Höhepunkt strebte der Steg spiralförmig im Baumei in die Höhe(44m). Oben angelangt hatte man eine hervorragende Aussicht ins weite Umland. Über beschriftete Markierungspfeile konnten wichtige Punkte am Horizont erkannt und auch angepeilt werden.  Durch das großartige Wetter mit strahlendem Sonnenschein reichte der Blick zum Lusen und vielen anderen Gipfeln.
Nach der Mittagsstärkung gegen 13 Uhr besichtigten einige die Ausstellung im Hans-Eisenmann-Haus, andere Wanderer machten sich auf zur Erkundung des Tier-Freigeländes. Dieses ist sehr großzügig angelegt, man musste daher entsprechend viel Zeit mitbringen, um den Rundweg mit den damit verbundenen Tierbeobachtungen in Gänze zu durchwandern. Die Beobachtung der Greifvögel oder Eulen in den Volieren gelang meist auf Anhieb. Mit Glück und Geduld konnten auch eher scheue Tiere, wie Elch, Bär, Wolf oder Luchs gesehen werden, die oft ebenso die Sonnenstrahlen genossen. Auf jeden Fall lädt dieses Gelände zu weiteren Besuchen ein.
Um 16 Uhr mussten sich die OWV-ler vom Bayerwald verabschieden, da der Bus nach einem abwechslungsreichen Sonntag für die Heimfahrt schon bereit stand.

Impressionen

[URIS id=1468]

Herbstwanderung 2019 HV Georgenberg

Wandergruppe vor dem Start
Unsere Gruppe kurz vor Beginn der Wanderung

Bei herrlichem Wanderwetter beteiligten sich zehn unserer Wanderer an der Herbstwanderung des OWV Hauptvereins, die dieses Jahr vom Zweigverein Georgenberg ausgerichtet wurde.
Nach der Begrüßung durch die Vorsitzenden des Haupt- und Zweigvereins reihten wir uns in die zahlreich erschienenen Mitwanderer ein. Vorbei an der Dorfkapelle führte die Wanderung aus dem Ort hinaus zum Panoramaweg. Am Waldesrand hatte die Gruppe einen schönen Blick auf Georgenberg.
Kurz darauf folgte ein Abschnitt, den die Wanderer auf einem Waldpfad im Gänsemarsch durchschritten. Im Anschluss ging es im Wald stetig bergan, durchaus etwas anspruchsvoll. Oben angekommen, konnte wiederum am Waldesrand, die Aussicht in Richtung Südosten genossen werden. Sehenswerte Punkte wurden dabei von den Organisatoren erläutert. Beim nächsten Pausenstopp wurden  die Wanderer mit Wasser und Hochprozentigem versorgt.
So gestärkt führte der Weg, teils durch Wald, wieder auf einem anderen Weg Richtung Georgenberg zurück zum Ausgangspunkt, dem Berggasthaus Schaller.
Vor der Heimfahrt luden die Veranstalter noch zur gemütlichen Einkehr zu Kaffee und Kuchen und Bratwürsten. Dieses Angebot wurde von einigen Mitwanderern genutzt, sodass in der überraschend geräumigen Gaststätte alle Gebliebenen einen Platz fanden und gut versorgt wurden.
Alle Teilnehmer waren sich einig, dass es wieder eine, teils anstregende, doch gelungene Wanderung mit dem Genuss unserer schönen Heimatlandschaft und gemütlicher Geselligkeit war.

Augustwanderung 2019 von Eiglasdorf nach Erlhammer

Nachdem das Wetter trotz angekündigter Regenschauer doch warm und sonnig war,  trafen sich wieder 16 Wanderer am Stadtbrunnen, bildeten Fahrgemeinschaften und brachen zu einer kurzen Autofahrt nach Eiglasdorf auf.
Der Weg führte von Eiglasdorf durch die Felder nach Reuth, vorbei am Bahnhof zum Schloss, wo erst einmal ein Gruppenfoto gemacht wurde.
Wandergruppe vor Schloss Reuth
Weiter ging es unterhalb des Schlosses und der Brauerei, entlang der Fichtelnaab und  durch Drahthammer zum Reiterhof nach Erlhammer. Im Innenhof konnten  die Wanderer auf eine große Auswahl an Getränken, Kaffee und Kuchen sowie Gegrilltem zugreifen. Auch eine Vorführung eines Märchenbildes – Schneewittchen und die 7 Zwerge – durch die Reiter im Springparcours und mit Kutsche für die schöne Prinzessin stand auf dem Programm.
Danach wurde der Rückweg auf einer anderen Route, unterwegs an Findlingen vorbei, angetreten.
Es war wieder ein schöner und unterhaltsamer Wandernachmittag mit 8 km Länge.

Ferienprogramm 2019: Ausflug zum Wildpark Mehlmeisel

GruppenfotoAm 02.08.19 machten sich 20 Kinder und Erwachsene mit OWV-Verantwortlichen auf den Weg in den Wildpark Mehlmeisel. Die Ausflügler wurden bereits an der Kasse empfangen und bekamen eine kurzweilige Führung mit Fütterungen im Wildpark Mehlmeisel. Als nach 1 Stunde die Führung vorüber war, konnten die Kinder sich noch im Streichelzoo und auf dem Spielplatz austoben.Station 5
Nach einer kurzen Pause ging es weiter auf den Entdeckerpfad, unter anderem konnte man verschiedene Sportgeräte entlang des Pfades benutzen, auch wurde eine Lauschhütte ausprobiert und vom 46 m hohen Klausenturm genossen die Ausflügler den Blick auf die Berge des Fichtelgebirges.Mit Spaß bei der Sache
Am Ende des Nachmittages wurde noch am Spielplatz (in der Nähe des Skiliftes), der zum Schaukeln, Rutschen und Toben einlud, eine Rast eingelegt. Kurz vor der Heimfahrt am späten Nachmittag bekam noch jeder Teilnehmer vom OWV-Vorsitzenden Reinhard Heine ein Eis spendiert.(Markus Schmidt)

Monatswanderung Juni 2019 nach Wildenreuth

Bei strahlendem Sonnenschein machten sich zehn unermüdliche Wanderer mit Wanderführer Matthias Neumann am 23. Juni auf den Weg nach Wildenreuth. Ein Teil traf sich am Stadtbrunnen, der Rest an der Tankstelle, zusammen vereinten sich alle bei den Totenbrettern in der Hofzelch.
Von dort aus hielten sie sich auf dem Wanderweg Nr. 8 am Fuße des Ritzerbergs Richtung Püllersreuth und wanderten gemeinsam weiter durch Felder und Wald bis Wildenreuth.

Wandergruppe, mit Schloss im Hintergrund

Im Schatten des Waldes erreichte die Gruppe den Zielort und posierte zu einem Gruppenfoto vor der Kulisse des Schlosses.
Nach einer gemütlichen Einkehr im Gasthaus Bayer mit Brotzeiten und Pizza wurde der Rückweg auf Feld- und Waldwegen angetreten.
Oberhalb der Ortschaft Bach konnten die Wanderer ein herrliches Panorama genießen, das sich vom Steinwald, über den KTB-Bohrturm, über Tillenberg bis Silberhütte und Flossenbürg erstreckte.

Pfingstwanderung Juni 2019

Traditionelle Pfingstwanderung nach Fuchsmühl mit Messbesuch

Zehn eifrige Wanderer trafen sich am Stadtbrunnen und machten sich am 9. Juni pünktlich  um 7.30 Uhr bei optimalem Wanderwetter zunächst per PKW auf den Weg nach Thumsenreuth.
Von dort ging es zu Fuß auf der ehemaligen Bahnstrecke nach Friedenfels, weiter über die Haferdeckmühle und Voitenthan in den Augsburger Stadtwald. Nach gut zwei Stunden und einer kurzen Pause war die Wallfahrtskirche Fuchsmühl gerade rechtzeitig zum Beginn des Gottesdienstes erreicht, wo sich noch ein paar OWV-Mitglieder zur Gruppe gesellten.
Nach der Messe, die vom Kirchenchor mit rhythmischen Kirchenliedern umrahmt wurde, traten alle den Weg zum Gasthaus Hackelstein an, dort gönnten sie sich die verdiente Stärkung.
Am Nachmittag wurde nach dem Genuss der herrlichen Aussicht der Rückweg auf einer etwas anderen Route durch den grünen Frühlingswald angetreten. Anfangs auf dem Walderlebnispfad ging es vorbei an einer aus einem Baumstamm gefertigten Holzkette mit 10 Metern Länge.  Danach wieder durch den Augsburger Stadtwald Richtung Voithenthan. Zwischendurch war ein verlorenes Handy zu suchen und später vorbei an Schloss und Sägewerk Friedenfels zurück nach Thumsenreuth.

Monatswanderung Mai 2019 nach Pleisdorf

Bei optimalem Wanderwetter mit strahlendem Sonnenschein fuhren dreizehn Wanderer mit Wanderführer Ferdinand Neumann am 26. Mai nach Naabdemenreuth. Nach kurzem Anstieg bis zur Ortsmitte bogen sie rechts ab und gingen unterhalb des Bohrturms Richtung Trautenberg, mit herrlicher Rundumsicht über den ganzen Steinwald und bis zur Silberhütte. Entlang der Fichtelnaab, vorbei an der ehemaligen Glaspolier und dem früheren Tanzlokal nach Lehen. Einige suchten dort nach dem historischen Burgstall. Auf dem Weg zur Kapelle bei Eiglasdorf wurde eine von Bernhard Riebl sanierte Stiftlandsäule betrachtet.
Am Marterl bei den drei mächtigen Linden bogen die Ausflügler rechts ab zur Hütte an den Weihern der Familie Vollath, wo Anita Vollath alle mit Getränken, Kaffee, Kuchen und belegten Broten ausgiebig bewirtete.

Wandergruppe, frisch gestärkt, bereit für den Rückweg

Danach trat die Gruppe den Rückweg  durch Pleisdorf nach Naabdemenreuth zu den Autos an.

Kunsthandwerkvorführung im Waldnaabtal Museum Burg Neuhaus

Die Kunsthandwerkvorführung ergänzte die Sonderausstellung „Klöppeln und Klosterarbeiten“

Diese Diashow benötigt JavaScript.

Am Museumstag, Sonntag, den 19. Mai, hatten die Besucher und Besucherinnen der Ausstellung Gelegenheit, die Fingerfertigkeit der Künstlerinnen zu bestaunen und bei der Entstehung der Werke zuzusehen. 5 Frauen des Klöppeltreffs Grafenwöhr und eine Spezialistin für Klosterarbeiten haben ihr Hobby im Museum aktiv betrieben.

Es bot sich für die Gäste die Gelegenheit, den Damen bei der Tätigkeit direkte Fragen zu stellen und so tieferen Einblick in die Feinheiten des Handwerks zu bekommen. Die ausgestellten Werke konnten durch die Beobachtung des Entstehungsprozesses noch besser gewürdigt werden.
Die Details der Klosterarbeiten, die sonst in der Gesamtwirkung  nicht so stark auffallen, bekamen mehr Gewicht, da sie als filigrane Elemente einzeln entstanden, sozusagen als Basismaterial gefertigt wurden. Zudem wurde dadurch auch die Wirkung der späteren Komposition verstärkt.

Beim Klöppeln konnte bestaunt werden, wie auf der Vorlage mit viel Geduld und Schlag auf Schlag auf dem Klöppelkissen die Spitze wuchs, um am Ende zu dem gewünschten Spitzenergebnis zu werden. Auch hier bildeten Fingerfertigkeit und künstlerische Vorstellungskraft eine gelungene Einheit.
Es war dadurch viel besser zu erkennen, in welcher gelungenen Art und Weise die einzelnen Elemente oder Grundtechniken zu dem späteren Gesamtwerk zusammengefügt wurden. Beeindruckend!

Für das leibliche Wohl aller Anwesenden hatten Frauen des OWV-Windischeschenbach Kuchen und Torten gebacken. Diese konnten, verbunden mit einer Tasse Kaffee, im Museum verzehrt werden.
Dieses Angebot wurde auch gerne angenommen, und beides hat entsprechend gut gemundet.

Alle Beteiligten konnten somit auf einen gelungenen Museumsnachmittag zurückblicken.

Wandern mit dem OWV Windischeschenbach-Neuhaus
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.